Nachrichten

20 Jahre erfolgreiche Arbeit: JUBILÄUMSFEIER DES VUKOVAR-VEREINS GEFEIERT

Im großen Saal der Burg Eltz in Vukovar wurde am Freitag, den 27. September, das 20-jährige Jubiläum der Akademie gefeiert.

Jahrestag der Gründung des Vereins der Deutschen und Österreicher – Vukovar. Bei der Zeremonie versammelten sich viele Menschen

Mitglieder des Vereins, darunter einige der Veteranen – Gründer.

Unter den Gästen waren Tibor Varga, Präsident des Rates für nationale Minderheiten der Republik Kroatien, Vladimir Ham,

Präsident der Deutschen Gemeinde aus Osijek und Vizepräsident des Rates für nationale Minderheiten der Republik Kroatien, Filip

Sušac, stellvertretender Bürgermeister von Vukovar, Josip Krajcer, Präsident des Verbandes der Deutschen und Österreicher

in Sirač und gleichzeitig Vertreter der deutschen Volksgruppe im Kreis Bjelovar-Bilogora,

Enisa Kifer, Präsidentin des Rates der Deutschen Volksgruppe des Kreises Osijek-Baranja, Hanna

Klein, Projektmanagerin der Deutschen Gemeinschaft aus Osijek, Dara Mayer, Vertreterin Deutschlands

der nationalen Minderheiten im Kreis Vukovar-Srijem und Goran Beus Richebergh, Vertreter

Mitglied der deutschen Volksgruppe in der Gespanschaft Zagreb und Herausgeber der Zeitschrift „Deutsches Wort“. Ein besonderer Gast war

Erwin Josef Țigla, Präsident des Demokratischen Forums der Deutschen aus Rešice im rumänischen Banat,

Organisation, mit der der Vukovar-Verband seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Die Teilnehmer der Zeremonie wurden von Darko Tufekčić begrüßt, Der Präsident des Vereins der Deutschen und Österreicher – Vukovar erinnerte an die Umstände der Gründung des Vereins, seine Gründer sowie die aktuellen Programme, mit denen sich der Verein in den letzten Jahren behauptet hat. Insbesondere machte er ein Apostroph über den Chor „Drei Rosen“, der tatsächlich älter ist als der Verein selbst, da er zur Zeit der Verbannung der Vukovar-Bewohner nach Zagreb gegründet wurde. Der Pkjevac-Chor selbst, der heute unter der Leitung des Dirigenten Danijel Služek auftritt, trat bei der Zeremonie mit mehreren Liedern auf.

 

Die Versammlung wurde auch von Tibor Varga, Filip Sušac, Dara Mayer, Vladimir Ham, Enisa Kifer und Erwin Josef Țigla begrüßt.

 

Bei dieser Zeremonie bedankte sich der Verein bei denen, die ihn in den letzten zwei Jahrzehnten bei seiner Arbeit und seinem Bekenntnis unterstützt haben, und es wurden Jubiläumsurkunden überreicht. Am Ende der Zeremonie wurden den angesehenen Veteranen der Vereinigung Jubiläumsdiplome überreicht:

 

  • Iva Kordić
  • Zoran Cikovac
  • Dubravka Lemac
  • Elsa Klinovski
  • Anica Burčak
  • Marijana Fazekas
  • Marija Dzalto

Die ersten 20 Jahre des Vereins liegen hinter uns. Wir stehen vor großen Herausforderungen, auf die wir Antworten für die Zukunft finden müssen. Eine dauerhafte personelle Erneuerung muss der Verein durch ständige Verjüngung und Erweiterung seiner Mitgliederzahl erreichen, was ohne ständige Nachwuchsarbeit nicht möglich ist. Darüber hinaus muss der Verein durch verschiedene Projekte zur Revitalisierung der kulturellen Identität und eine stabile Finanzierung ein hohes Maß an Nachhaltigkeit erreichen.  Der Erhalt der deutschen Sprache ist eines der wichtigen Ziele.

Gemeinsames Handeln mit Landsleuten, die in anderen Teilen Kroatiens tätig sind, ist uns besonders wichtig, da eine so gestärkte Gemeinschaft aus lokalen Organisationen und Aktivisten unter Vertretern und Mitgliedern von Minderheitenräten einen Synergieeffekt erzielt und unseren Vertretern in der Arbeitsgemeinschaft eine starke Legitimität verleiht Deutsche Minderheiten Europas und andere Foren, in denen Deutsche aus Kroatien eigene Vertreter haben.

Wir sind stolz auf die freundschaftlichen Beziehungen, die wir mit unseren Landsleuten in Ungarn, Rumänien und Serbien aufgebaut haben. Heute und morgen sind auch sie zu Gast und werden unser Oktoberfest bestmöglich bereichern – mit Liedern, Tänzen und Konzerten.“